Erinnerungszeichen cover art

Erinnerungszeichen

By: Museum im Robert Koch-Institut Yapola
  • Summary

  • Mindestens zwölf Wissenschaftler*innen und Assistent*innen mussten im Frühjahr 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft das Robert Koch-Institut verlassen. Ihre Namen und Schicksale sollen nicht vergessen werden. Diese Podcastserie, die das Museum im Robert Koch-Institut entwickelt hat, ist den vertriebenen jüdischen Mitarbeitenden gewidmet.
    Museum im Robert Koch-Institut
    Show More Show Less
Episodes
  • Folge 12- Ludwig Kleeberg (1890 - 1964)
    Dec 29 2021
    Die letzte Folge der Erinnerungszeichen handelt von Ludwig Kleeberg. Der Mediziner erhielt 1914 seine Approbation als Arzt und promovierte 1917 an der Universität Jena.
    Ab März 1931 war Ludwig Kleeberg neben seiner Praxistätigkeit in der Chemotherapeutischen Abteilung des Robert Koch-Instituts tätig. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten riet Ludwig Kleebergs bereits nach England emigrierter Schwager ihm, ebenfalls das Land zu verlassen. Am 1. April 1933 zog er mit seiner Frau und den beiden Söhnen ins niederländische Hilversum – und kam somit seiner Entlassung am RKI zuvor.

    Wie seine weitere Karriere als Arzt verlief und wo er in der Welt wirkte, erfahren Sie in dieser letzten Folge der Erinnerungszeichen. Dem Podcast des Museums im Robert Koch-Institut.
    Show More Show Less
    15 mins
  • Folge 11 - Rochla Etinger-Tulczynska (1902 - 1990)
    Nov 30 2021
    In dieser Folge sprechen wir über das Leben von Rochla Etinger-Tulczynska. Nachdem sie 1928 Simcha Etinger geheiratet hat, trat sie vermutlich in Das Robert Koch-Institut ein. Während ihrer Zeit im RKI veröffentlichte sie einige Artikel und hielt Vorträge in der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht kamen, macht sie sich mit ihrem Mann 1933 auf den Weg nach Italien.
    Wie ihr Leben und ihre wissenschaftliche Karriere in Israel später weiter verlief, erfahren Sie in dieser Folge der Erinnerungszeichen. Da über Rochla Etinger-Tulczynska nicht viel bekannt ist, konnten wir in dieser Folge mit ihrer Enkelin sprechen, die uns aufschlussreiche Informationen geben konnte.
    Show More Show Less
    25 mins
  • Folge 10 - Werner Silberstein (1899 - 2001)
    Oct 27 2021
    Diese Folge er Erinnerungszeichen handelt von Werner Silberstein. Er ist einer der jüdischen Mitarbeiterinnen,welche 1933 Das Robert Koch-Institut verlassen mussten. Werner Silberstein wurde 101 Jahr und  lebte in drei Jahrhunderten. Das Besondere an dieser neuen Folge: Wir haben Werner Silberstein selbst zu Wort kommen lassen. Wenn Sie erfahren möchten, wie das bewegte Leben von Werner Silberstein ausgesehen hat, dann hören Sie diese besondere Folge der Erinnerungszeichen.
    Show More Show Less
    23 mins

What listeners say about Erinnerungszeichen

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.