• Reisen und Tourismus - APuZ #4
    May 30 2023
    Wie ist das Reisen vom Privileg für wenige zum globalen Massenphänomen geworden? Und kann die Tourismusbranche trotz Pandemie und Klimawandel weiter wachsen? Das beantworten wir in der vierten Folge des APuZ-Podcasts mit Christian Bunnenberg, Gabriele Habinger und Dagmar Lund-Durlacher.
    • in: Die Geschichte des Reisens und Tourismus
    • von: Bundeszentrale für politische Bildung
    • vom: 02.02.2022
    Show More Show Less
    Less than 1 minute
  • Eine kurze Geschichte des Urlaubs und Reisens
    May 30 2023
    In dieser Folge machen wir endlich Urlaub! Strandurlaub, wie wir ihn heute kennen, ist ein noch ziemlich junges Phänomen. Einen tariflichen Urlaubsanspruch gibt es in Deutschland überhaupt erst seit der Weimarer Republik – und da wurden nur 3 bis 4 Tage Urlaub gewährt. Reisen unternehmen Menschen aber natürlich schon sehr viel länger, Reiseberichte sind seit der Frühen Neuzeit eines der beliebtesten literarischen Genres. Wir sprechen in der Folge über die Anfänge des Pauschaltourismus, die erste Kreuzfahrt und was Sanatorien mit der Geschichte des Reisens zu tun haben. Und dann geht es auch noch um die Côte d’Azur. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte - https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte !
    • in: Die Geschichte des Reisens und Tourismus
    • von: Richard Hemmer und Daniel Meßner
    • vom: 29.09.2021
    Show More Show Less
    Less than 1 minute
  • Ferienreisen als „eine Art von sozialer Pflicht“
    May 30 2023
    Für die meisten von uns sind Ferienreisen das Schönste. Der Historiker Valentin Groebner hat einen anderen Blick auf Urlaub. In „Ferienmüde“ unternimmt er einen Streifzug durch die Geschichte des Reisens: Es sei zum sozialen Zwang geworden.
    • in: Die Geschichte des Reisens und Tourismus
    • von: Deutschlandfunk Lesart
    • vom: 30.06.2020
    Show More Show Less
    Less than 1 minute
  • Der Tourismus ist ein Leitfossil der Moderne
    May 30 2023

    Ferienzeit ist Reisezeit und die Deutschen reisen mal wieder. Aber warum eigentlich? Wo liegen die historischen Ursprünge des Tourismus? Dient Urlaub wirklich der Erholung? Wir haben mit dem Tourismusforscher Prof. Dr Hasso Spode gesprochen. Er ist Historiker und Soziologe und leitet seit 1999 das Historische Archiv zum Tourismus, das 2012 von der Freien Universität Berlin an das Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin umgezogen ist.

    • in: Die Geschichte des Reisens und Tourismus
    • von: L.I.S.A. Gerda Henkel Stiftung
    • vom: 03.08.2013
    Show More Show Less
    Less than 1 minute
  • Die Geschichte des Reisepasses - Ein Papier öffnet Grenzen
    May 30 2023
    Keine Reise ohne das richtige Dokument. Das galt bereits für Martin Luther, als er mit einem Geleitbrief des Kaisers nach Worms reiste. Heute ist der Reisepass standardisiert, doch sein Zweck ist geblieben: Er bestätigt die Identität des Reisenden und gibt die Erlaubnis, unterwegs sein zu dürfen.
    • in: Die Geschichte des Reisens und Tourismus
    • von: BR2 Radio Wissen
    • vom: 27.02.2023
    Show More Show Less
    Less than 1 minute
  • Die "Grand Tour" - Eliten auf Bildungsreise
    May 30 2023
    Lange war das Reisen ein Privileg des Adels und der wohlhabenden Patrizier, die ihre Söhne nach der Schulausbildung auf die so genannte Grand Tour schickten. Eine strapaziöse Reise, mitunter auch gefährlich.
    • in: Die Geschichte des Reisens und Tourismus
    • von: BR2 Radiowissen
    • vom: 23.07.2018
    Show More Show Less
    Less than 1 minute
  • Unterwegs zu sich selbst - Wie Reisen uns formen
    May 30 2023
    Eine echte Reise braucht wache Sinne, Neugier und die Bereitschaft, Kontrolle abzugeben. Das Ziel ist weniger ein Ort, als die Fremde, die uns die Chance gibt, das Andere und damit sich selbst zu erkennen. Seit jeher denkt auch die Philosophie darüber nach, warum wir überhaupt reisen und wie Reisen uns 'formen‘.
    • in: Die Geschichte des Reisens und Tourismus
    • von: BR2 Radiowissen
    • vom: 24.08.2022
    Show More Show Less
    Less than 1 minute
  • Die Lust am Reisen
    May 30 2023
    Regelmäßig packt sie uns – die Reiselust. Das Verlangen andere Orte zu erkunden, fremde Kulturen kennenzulernen oder auch seine Sprachkenntnisse auszutesten. Früher wurden Bodenständigkeit und Sesshaftigkeit sogar noch als Strafe Gottes angesehen. Die Bewegungslust zieht uns also in die Ferne! Dabei sind die Ansprüche an den Urlaub absolut unterschiedlich. Für die einen ist es eine Zeit der Ruhe, die anderen möchten möglichst viel erkunden, wohingegen andere auf Abenteuer aus sind. In dieser Sendung beschäftigen wir uns mit diesem Phänomen. Wir haben Professor Dr. Hasso Spode interviewt, um Antworten zu finden, warum wir reisen und wie sich der Tourismus kulturgeschichtlich verändert hat. Unser Kolumnist Constantin Hühn berichtet über seinen Erasmusaufenthalt in Frankreich, außerdem gewährt uns Alina Nagels Montage einen Einblick in eine spannende Reise nach Turkmenistan. Prof Dr. Michael Klemm spricht über die Kommunikationsplattform des Reiseblogs und zu guter Letzt stellt uns Susanne Redlin in ihrer Rubrik ‘Blick nach vorn’ wieder eine ehemalige Kulturwissenschaftsstudentin vor, die inzwischen als Projektleiterin bei no-nazi.net tätig ist.
    • in: Die Geschichte des Reisens und Tourismus
    • von: Kulturwelle
    • vom: 17.04.2013
    Show More Show Less
    Less than 1 minute