• #010 »Materialismus und Melancholie« mit Darja Klingenberg
    Sep 14 2022
    Wohnen, sich einrichten, gar der Geruch in den eigenen Räumen, das sind nicht nur ästhetische Fragen. In soziologischer Hinsicht kann der Betrachtung des Wohnens eine große Bedeutung zugesprochen werden. Ausgehend vom Wohnen werden bestehende Geschichten der Migration russischsprachiger Jüd:innen, Russlanddeutscher und Bildungsmigrant:innen überprüft und andere Erzählungen entworfen. Das Buch »Materialismus und Melancholie« von Darja Klingenberg ist im Campus Verlag erschienen. Weitere Informationen zum Buch, dem Autor sowie zum Podcast unter [www.campus.de/podcast](htttps://www.campus.de/podcast) Um auch weiterhin die Themen für Sie so spannend wie möglich gestalten zu können, freuen wir uns über Ihr Feedback. Füllen Sie einfach unseren Fragebogen unter [www.campus.de/podcast](https://www.campus.de/podcast) aus.
    Show More Show Less
    46 mins
  • #009 »Vorposten der Freiheit« mit Scott H. Krause
    May 18 2022
    Im Kalten Krieg wandelte sich der Westen Berlins von der Hauptstadt der NS-Diktatur zum Symbol für Freiheit und Demokratie. Scott H. Krause erklärt im Gespräch mit Kristina Meyer, dass dies besonders auf eine enge Kooperation zwischen der antikommunistischen US-Außenpolitik und einem Netzwerk von Remigranten der eigentlich marxistischen SPD um Willy Brandt zurückging. Mittels PR und amerikanischer Zuwendungen inszenierten sie die Stadt gemeinsam als »Vorposten der Freiheit« gegenüber der SED, aber auch innerparteilichen Rivalen. Brandts Einzug ins Schöneberger Rathaus 1957 markierte einen Meilenstein für die Westbindung der SPD. Der Mauerbau der DDR erschütterte diese Meistererzählung, spornte Brandt aber zur Suche nach neuen Lösungsansätzen an. Indem einst gescholtene Emigranten prowestliche Mehrheiten links der Mitte schufen, trugen sie entscheidend zum Gründungskonsens der Bundesrepublik bei. Das Buch »Vorposten der Freiheit. Remigranten an der Macht im geteilten Berlin (1940–1972)« von Scott H. Krause ist im Campus Verlag erschienen. Weitere Informationen zum Buch, dem Autor sowie zum Podcast unter [www.campus.de/podcast](htttps://www.campus.de/podcast) Um auch weiterhin die Themen für Sie so spannend wie möglich gestalten zu können, freuen wir uns über Ihr Feedback. Füllen Sie einfach unseren Fragebogen unter [www.campus.de/podcast](https://www.campus.de/podcast) aus.
    Show More Show Less
    38 mins
  • #008 Stehen wir noch im Kalten Krieg?
    Apr 13 2022
    Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine vor zwei Monaten wird auch wieder vermehrt über eine vergangene historische Epoche gesprochen, über den Kalten Krieg. Die bipolare Blockstruktur, das Wettrüsten, unversöhnlich einander gegenüberstehende Fronten, all das schien längst überwunden. Mit dem emeritierten Geschichtsprofessor Wilfried Loth, Autor des Buchs »Die Rettung der Welt. Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950-1991« sprechen wir darüber, wie historische Erfahrung und historisches Wissen den Blick auf die gegenwärtige Krise erhellen, aber auch verstellen. Das Buch »Die Rettung der Welt. Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950-1991« von Wilfried Loth ist im Campus Verlag erschienen. Weitere Informationen zum Buch, dem Autor sowie zum Podcast unter [www.campus.de/podcast](htttps://www.campus.de/podcast) Um auch weiterhin die Themen für Sie so spannend wie möglich gestalten zu können, freuen wir uns über Ihr Feedback. Füllen Sie einfach unseren Fragebogen unter [www.campus.de/podcast](https://www.campus.de/podcast) aus.
    Show More Show Less
    39 mins
  • #007 Willy Brandt muss Kanzler bleiben! Die Massenproteste gegen das Misstrauensvotum 1972
    Mar 9 2022
    »Willy Brandt muss Kanzler bleiben!«: Die zentrale Forderung einer der größten Protestwellen in der Geschichte der Bundesrepublik ist auch Titel des neuen Buches von Bernd Rother. Am 27. April 1972 versuchten CDU und CSU Bundeskanzler Willy Brandt durch ein konstruktives Misstrauensvotum zu stürzen, um die Ratifizierung der Ostverträge zu verhindern. Dagegen streikten und demonstrierten über 400.000 Menschen. Über die Bedeutung der heute fast vergessenen Massenproteste spricht die Historikerin Kristina Meyer mit dem Autor Bernd Rother. Sie blicken dabei auf die Formen des Protests und die damals wie heute viel diskutierte Polarisierung der Gesellschaft. Das Buch »Willy Brandt muss Kanzler bleiben!« von Bernd Rother ist im Campus Verlag erschienen. Weitere Informationen zum Buch, dem Autor sowie zum Podcast unter [www.campus.de/podcast](htttps://www.campus.de/podcast) Um auch weiterhin die Themen für Sie so spannend wie möglich gestalten zu können, freuen wir uns über Ihr Feedback. Füllen Sie einfach unseren Fragebogen unter [www.campus.de/podcast](https://www.campus.de/podcast) aus.
    Show More Show Less
    34 mins
  • #006 Das Versprechen der Gleichheit. Legitimation und Grenzen der Demokratie
    Feb 9 2022
    Das Gleichheitsversprechen ist das zentrale Prinzip, das der Herrschaft in modernen Massengesellschaften Legitimität verleiht. Herkunft reicht längst nicht mehr aus, um die gesellschaftliche Stellung zu rechtfertigen. Der Weg an die Macht muss zumindest theoretisch allen offen stehen. Die Gleichheit als möglichen Endpunkt der Modernisierung darzustellen, wäre allerdings verkürzt. Geschichte ist mehr als die Erzählung von Emanzipation innerhalb einzelner Nationen. Die Entstehung liberaler Demokratien war unmittelbar von direkten Abhängigkeitsverhältnissen geprägt. Entscheidend ist die Einsicht, dass Gleichheit einen Preis hatte. Ist Demokratie, als Versprechen von Gleichheit, überhaupt ohne Ausbeutungsmechanismen möglich? Mit den beiden Politikprofessoren Boris Vormann und Christian Lammert werfen wir einen Blick auf die Schattenseiten der Demokratie, indem die USA – oft als Vorreiter und Musterschüler verklärt – im Kontext ihrer imperialen Beziehungen neu gedacht wird. Das Buch »Das Versprechen der Gleichheit« von Christian Lammert und Boris Vormann ist im Campus Verlag erschienen. Weitere Informationen zum Buch, dem Autor sowie zum Podcast unter [www.campus.de/podcast](htttps://www.campus.de/podcast) Um auch weiterhin die Themen für Sie so spannend wie möglich gestalten zu können, freuen wir uns über Ihr Feedback. Füllen Sie einfach unseren Fragebogen unter [www.campus.de/podcast](https://www.campus.de/podcast) aus.
    Show More Show Less
    34 mins
  • #005 Bienen werden Gesellschafter und Flüsse juristische Personen – Welche Rechte braucht die Natur?
    Dec 8 2021
    Eine Million Arten sind in den nächsten Jahren vom Aussterben bedroht. Immer wieder bekräftigen die Vereinten Nationen und Regierungen, die Biodiversität schützen zu wollen. Doch die politischen Ziele werden immer wieder verfehlt. Kann der Schutz der Biodiversität juristisch erzwungen werden? Dazu wurde schon vor Jahrzehnten die Idee eines Klagerechtes für Tiere und Ökosysteme entwickelt. Auch aktuell fordern NGOs und Jurist_innen das Konzept der »Natur als Rechtsperson«. Ist eine solche Weiterentwicklung des Rechts möglich und kann sie Biodiversität schützen? Die Buchautorin und Journalistin Tanja Busse und Soziologieprofessor Frank Adloff im Gespräch mit Miryam Schellbach. Das Buch »Welche Rechte braucht die Natur?«, herausgegeben von Frank Adloff und Tanja Busse, ist im Campus Verlag erschienen. Weitere Informationen zum Buch, dem Autor sowie zum Podcast unter [www.campus.de/podcast](htttps://www.campus.de/podcast) Um auch weiterhin die Themen für Sie so spannend wie möglich gestalten zu können, freuen wir uns über Ihr Feedback. Füllen Sie einfach unseren Fragebogen unter [www.campus.de/podcast](https://www.campus.de/podcast) aus.
    Show More Show Less
    35 mins
  • #004 Gesellschaft als Risiko
    Sep 1 2021
    Erinnern Sie sich noch an das Frühjahr 2020? Sozialwissenschaftler_innen haben sich kurz nach Beginn der Covid-19-Pandemie auch hier in Deutschland einmal umgehört: Welche Sorgen und Eindrücke schilderten Einzelne (Pflegefachkräfte, Manager_innen usw.) damals? Welche (Selbst-)erzählung hatten sie? Und welche politischen, ökonomischen und sozialen Risiken trieben sie besonders um? Mit den Soziologinnen Martina Hasenfratz und Sarah Lenz sprechen wir darüber, wie Menschen in Deutschland die hervorgebrachten subjektiven und kollektiven Risiken wahrgenommen und bearbeitet haben.
    Show More Show Less
    32 mins
  • #003 Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«
    Jul 21 2021
    Die Corona-Pandemie und die darauf reagierende Infektionsschutzpolitik der Bundesregierung haben eine neue Bewegung hervorgebracht: die »Querdenker«. Über die soziale Zusammensetzung, das Mediennutzungsverhalten und die Wissenspraktiken dieser Gruppe ist bisher wenig bekannt. Erstmals hat eine interdisziplinäre Gruppe von Sozialwissenschaftler_innen diese Proteste umfassend untersucht, um zu verstehen, warum die Bewegung entstanden ist, was sie bewegt und wie sie agiert. Wir sprechen mit dem Historiker für Zeitgeschichte Prof. Dr. Sven Reichardt und dem Soziologen Prof. Dr. Boris Holzer über die Protestgruppe, die von wirtschaftlich Betroffenen über Impfgegner_innen und Esoteriker_innen bis hin zu Verschwörungstheoretiker_innen und rechtsradikalen Protestierenden reicht. Ein faszinierender Einblick in die Welt der Querdenker, ihre Motivationen, Argumentationen und Verhaltensweisen.
    Show More Show Less
    35 mins