Science Busters Podcast cover art

Science Busters Podcast

By: Martin Puntigam Martin Moder Florian Freistetter
  • Summary

  • Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo. In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben. Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah Tiere können der Handlung nicht folgen. Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien Kontakt: podcast@sciencebusters.at
    Show More Show Less
Episodes
  • Stadt - Land - (Verkehrs)Fluss - SBP079
    May 27 2024
    In Ausgabe 79 ist erstmals die Verkehrwissenschaftlerin Barbara Laa (TU-Wien) zu Gast und bespricht mit Kabarettist Martin Puntigam, wie frei die Freiheit der Verkehrsmittelwahl ist, ob Berufsberatung bei der Studienwahl schaden kann, wie gut Verkehrswissenschaftler:innen betonieren können müssen, warum wir soviel bauen, weshalb es voll viel Leerstand gibt, wie die Reichgaragenordnung von 1939 bis ins heutige "Autoland Österreich" nachwirkt, warum man als Bauträger für Autoabstellplätze sorgen muss, aber nicht für Anbindung an den öffentlichen Verkehr, ob Hochgaragen besser sind als Tiefgaragen, weshalb Bürgermeister:innen die Vergabe von Bauland nicht immer als Privileg schätzen, warum mehr Straßen zwangsläufig zu mehr Verkehr führen, was induzierter Verkehr ist und wo er herkommt, wie groß das Frustrationspotential in der Verkehrsforschung ist, wie man Verkehrswissenschaftlerin wird, warum Autos mehr dürfen als Menschen, ob Verkehrsplanung das ideale Seniorenstudium wäre, warum man den Lobautunnel nicht dorthin baut, wo man ihn auch brauchen kann und ob sich Wissenschaftler:innen auch auf der Straße ankleben sollten.
    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins
  • Im All fährt man viel mit dem Rad - SBP078
    May 13 2024
    In Ausgabe 78 verlassen Kabarettist Martin Puntigam, die Astronomin Ruth Grützbauch und Dr. Carmen Possnig, Medizinerin & Reserve-Astronautin bei der ESA, quasi die Erde und besprechen, wann die erste Österreicherin ins Weltall kommt, wie man Astronautin werden kann, warum man vor einer Schlafstudie keine aufregenden Sachen lesen sollte, wie man die beste Teamplayerin der Welt wird, wie sich der Blutfluss im Gehirn und den Augen der Astronaut:innen im All verändert, wie egoistisch sollten Astronaut:innen sein & wie egoistisch dürfen sie sein, wie wichtig Fußball für die Mondlandung ist, wieviel Weitsicht man im Universum brauchen kann, warum Toulouse im Mai zu empfehlen ist, wie man 22.500 Mitbewerber:innen besiegt, warum wir ohnmächtig werden, wonach die ESA eigentlich sucht, was ein Platz in der Rakete zur ISS kostet und wann Ruth und Carmen endlich bei den Dancing Stars antreten.
    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins
  • Wie gefährlich sind Buttermesser in der Antarktis? - SBP077
    Apr 29 2024
    In Ausgabe 77 bekommt es Kabarettist Martin Puntigam mit zwei leidenschaftlichen Weltraumfruen zu tun. Astronomin Ruth Grützbauch, die gerne Astronautin geworden wäre, und Dr. Carmen Possnig, die drauf und dran ist, es zu werden.Und damit erste Österreicherin im Weltall. Die drei besprechen, welche Muskeln beim Fahrradfahren in der Schwerelosigkeit Karriere machen, wie anbetungswürdig der Mars ist, welche Spritze gegen (Welt)Raumkrankheit hilft, wann Astronaut:innen lügen sollten, wie sehr die Standfestigkeit auf der Raumstation leidet, was Nachsaison auf einer Forschungsstation in der Antarktis bedeutet, wo die Sommerleute nicht so sorgfältig ausgewählt werden wie die Winterleute, wie man Wahlärztin am Südpol wird, wo die Gletscher geboren werden, warum man in der Weltraumforschung zwischen G-Versuchen und Gehversuchen unterscheiden sollte, wann man im Lauterturm auch leise sein muss, wie schnell das Immunsystem auf Stand-by geht, warum man sich vor allem am Südpol nicht auf die Eier gehen sollte und nach wie vielen Space-Shots man nicht mehr Autofahren darf.
    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins

What listeners say about Science Busters Podcast

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.